Fotografie

Aktuell

10.06.2025 – Künstlergespräch zur Ausstellung »dem Paradies entgegen«

Im Rahmen der Ausstellung »dem Paradies entgegen« findet am Samstag, den 14. Juni 2025, um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Bad Saulgau ein Künstlergespräch mit Philipp Contag-Lada, Mirko Ingrao, Marianne Quénéhervé und Rainer Zerback statt. Das Gespräch wird von der Leiterin der Galerie, Alexandra Karabelas, moderiert.

Begleitend zum Künstlergespräch findet eine Live-Tanzperformance von Mirko Ingrao gemeinsam mit zwei Tänzern des Gärtnerplatztheaters München und des Mainfranken Theaters Würzburg statt.

Städtische Galerie Bad Saulgau
Hauptstraße 102/1
88348 Bad Saulgau

17.05.2025 – Gruppenausstellung »dem Paradies entgegen« in Bad Saulgau

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, um 17 Uhr wird in der Städtischen Galerie Bad Saulgau die Ausstellung DEM PARADIES ENTGEGEN eröffnet. Alexandra Karabelas, Leiterin der Städtische Galerie, führt in die Ausstellung ein, Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, spricht ein Grußwort. Im Anschluss daran findet die Tanzaufführung »Prelude« statt.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der offenen Frage nach dem Paradies als Sehnsuchtsort und Gegenwelt, die tief in religiösen wie gesellschaftlichen Vorstellungen verwurzelt ist. Dreizehn künstlerische Positionen aus den Bereichen Tanz, Film, Fotografie, Malerei, Installation und Cyanotypie erkunden das Spannungsfeld von Körper, Natur, Existenz und Technologie und setzen sich mit der Transformation realer Körper und Landschaften in neue erzählerische Zusammenhänge auseinander. Daraus entstehen facettenreiche, oft berührende Inszenierungen, die das Paradies zugleich ernsthaft wie ironisch reflektieren. Ich bin mit acht Arbeiten aus der Serie Contemplationes vertreten.

DEM PARADIES ENTGEGEN
Vernissage: 25.05.2025, 17 Uhr
Dauer: 25.05.2025 bis 17.08.2025
Öffnungszeiten: Di–So, 14–17 Uhr
Städtische Galerie Bad Saulgau
Hauptstraße 102/1
88348 Bad Saulgau

25.04.2025 – THE WORLD WITHOUT US in der Städtischen Galerie Iserlohn

THE WORLD WITHOUT US
Vernissage: 25.04.2025, 19.30 Uhr
Dauer: 26.04.2025 bis 15.06.2025
Öffnungszeiten: Mi–Fr, 15–19 Uhr, Sa, 11–15 Uhr, So, 11–17 Uhr
Städtische Galerie Iserlohn
Theodor-Heuss-Ring 24
58636 Iserlohn

»Die Vorstellung einer Welt ohne den Menschen mag für einige befremdlich klingen, doch bietet sie eine faszinierende Perspektive auf die natürliche Entwicklung und den Zustand unseres Planeten. Ohne Menschen, die Landschaften verändern, Ressourcen abbauen und die Umwelt verschmutzen, würde sich die Erde auf eine Weise entfalten, die wir uns heute nur schwer vorstellen können. Die Welt befindet sich gegenwärtig in einer Phase tiefgreifender Veränderungen und Unsicherheiten. Die Globalisierung, der technische Fortschritt und die politischen Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit haben zu einer komplexen und beunruhigenden Weltlage geführt, die viele Menschen mit Sorge betrachten. Populistische Bewegungen, die digitale Revolution, Umweltkrisen und Klimawandel, gesellschaftliche Herausforderungen und soziale Ungerechtigkeit. Die Probleme sind mächtig, und es fällt nicht schwer, sich ein dystopisches Zeitalter von Orwellscher Dimension vorstellen. Und es fällt im Gegenzug leicht, sich unseren Planeten ohne Menschen als einen Ort von beeindruckender Schönheit und Vielfalt vorzustellen.

Genau in diesem Spannungsfeld bewegt sich Rainer Zerback mit seiner Bildserie. Er spielt mit den Ambivalenzen, Widersprüchen und Emotionen in der Wahrnehmung und Repräsentation von Natur und Landschaft. ›Sie oszillieren zwischen Wunschtraum und Schreckensbild‹, wie Lotte Dinse es in ihrem Text der Publikation zur Ausstellung ausdrückt.«

Rainer Danne, Kunsthistoriker, Leiter Städtische Galerie Iserlohn

24.11.2024 – Deutscher Fotobuchpreis für THE WORLD WITHOUT US

Am 23. November 2024 wurde der Ausstellungskatalog The World Without Us von Rainer Zerback in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit einer Bronzemedaille beim Deutschen Fotobuchpreis 24|25 ausgezeichnet. Entstanden ist der Katalog in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Heidenheim, dem Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin, der vhs-photogalerie stuttgart sowie der Städtischen Galerie Iserlohn.

Rainer Zerback
THE WORLD WITHOUT US
Verlag: Kerber Verlag
Bildautor: Rainer Zerback
Textautorin: Lotte Dinse
Gestalter: Frank Georgy

30.07.2024 – Ausstellung »AUSSENLAND« mit 1500 Besucherinnen und Besuchern

Am Sonntag ging die Ausstellung »AUSSENLAND« von Rainer Zerback im Mannheimer Kunstverein mit einem Künstlergespräch zu Ende. Im Dialog mit Friedrich Kasten, dem Leiter des Kunstvereins, gewährte Zerback dem Publikum Einblicke in seine künstlerische Arbeitsweise. Dabei erläuterte er unter anderem, wie er ein einzelnes Bild aus bis zu 1500 Einzelaufnahmen komponiert, um eine eigene verdichtete, oft surreale Realität zu erschaffen.

Die Werkschau, die vom 12.05. bis zum 28.07.2024 zu sehen war, zählte insgesamt rund 1500 Besucherinnen und Besucher. Zerbacks Fotografien thematisieren die Beziehung zwischen Mensch, Natur und zivilisatorischem Raum. Seine Werke zeigen Szenarien, die auf den ersten Blick alltäglich, bei näherer Betrachtung jedoch inszeniert erscheinen und eine tiefere, oft kritische Bedeutung offenbaren.

Zur Ausstellung erschien ein umfassender Katalog im Klotz-Verlagshaus, der einen vertieften Einblick in Zerbacks Schaffen bietet.

26.05.2024 – Ausstellung »Transformationen – Pfalzpreis Bildende Kunst« im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Am Mittwoch, 5. Juni 2024, 19 Uhr wird im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) die Ausstellung TRANSFORMATIONEN eröffnet. Zur Begrüßung sprechen Steffen Egle, Direktor des mpk, und Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz. Die Einführung hält Denise Kamm, Kuratorin am mpk.

In einer Zeit, die mehr denn je vielfältigen und tiefgreifenden Veränderungen unterworfen ist, sind wir gefordert, Veränderungsprozesse zu verstehen, aktiv zu lenken und zu gestalten. Der diesjährige Pfalzpreis Bildende Kunst des Bezirksverbandes Pfalz widmet sich diesem hochaktuellen Thema unter dem Titel »Transformationen«. Die Gruppenausstellung der Kandidat:innen für den Pfalzpreis 2024 präsentiert 32 Positionen aus allen Bereichen der Bildenden Kunst, von Malerei, Skulptur und Grafik bis hin zu Medien- und Performancekunst. Ich bin mit zwei Diptychen aus der Werkgruppe »Übergänge« vertreten, die Stadt-Land-Vergleiche zum Thema hat.

TRANSFORMATIONEN
Pfalzpreis für Bildende Kunst 2024
Ausstellungsdauer: 06.06.2024 bis 11.08.2024
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 10–17 Uhr, Do 11–20 Uhr
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Museumsplatz 1
67657 Kaiserslautern

28.04.2024 – Vernissage im Mannheimer Kunstverein

Am Sonntag, den 12.05.2024, um 17 Uhr, wird im Mannheimer Kunstverein die Ausstellung AUSSENLAND eröffnet.

Zur Eröffnung sprechen:
Dr. Friedrich W. Kasten, 1. Vorsitzender des Mannheimer Kunstvereins (Begrüßung)
Dr. Kerstin Stremmel, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin aus Köln (Einführung)

Die Ausstellung präsentiert fotografische Arbeiten von Rainer Zerback, die über einen Zeitraum von zwanzig Jahren entstanden sind. Sechs verschiedene Serien und Werkgruppen geben Einblick in ein Schaffen, das sich mit dem Verhältnis von Wahrnehmung, Zivilisation und Fremdheit auseinandersetzt. Als Preview werden auch aktuelle Arbeiten aus den Werkgruppen Futur Zwei und Metamorphosis erstmals zu sehen sein.

Ausgangspunkt der Ausstellung ist das titelgebende Gefühl von Fremdheit im Vertrauten: »Manchmal, wenn ich mich im Außen bewege, scheint jegliche Selbstverständlichkeit verschwunden, und es fühlt sich an, als sei ich auf einem unbekannten Planeten gelandet. Dieses Empfinden versuche ich, in meine fotografische Interpretation von Welt einfließen zu lassen.«

Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog im J. S. Klotz Verlagshaus erschienen.

Ausstellungszeitraum: 12.05.– 28.07.2024
Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa, So 12–17 Uhr, Mi 14–19 Uhr
Mannheimer Kunstverein e. V.
Augustaanlage 58
68165 Mannheim

05.02.2024 – RECENT TOPOGRAPHICS: Ausstellung in der vhs-photogalerie stuttgart

Die Vernissage der Ausstellung RECENT TOPOGRAPHICS findet am 22.02.2024 um 19 Uhr in der vhs-photogalerie stuttgart statt.

Gitte Lindmaier (vhs Stuttgart) und Bettina Michel (Kuratorin der vhs-photogalerie) werden die Gäste begrüßen. Christian Gögger (Künstlerischer Leiter des Esslinger Kunstvereins) wird in die Ausstellung einführen. Für die musikalische Begleitung des Abends sorgt Natalie Rose.

In seinen fotografischen Arbeiten beschäftigt sich Rainer Zerback seit über drei Jahrzehnten intensiv mit dem Thema Zivilisation. Die Einzelausstellung RECENT TOPOGRAPHICS dokumentiert mit rund 60 Bildern die Bandbreite dieses Werks, das auch die jüngere Fotogeschichte neu interpretiert.

Der Titel verweist auf die amerikanische Bewegung der »New Topographics« der 1960er Jahre, die sich von der romantisierenden Landschaftsdarstellung abwandte und stattdessen den Blick auf vermeintlich banale Orte wie Vorstadtsiedlungen oder Agrarlandschaften richtete. Zerbacks Ansatz ist ein anderer: Er rückt erneut die sehenswerte, schöne und spektakuläre Landschaft in den Fokus. Allerdings zeigen sich diese Naturlandschaften nicht unberührt von der menschlichen Zivilisation, sei es durch Relikte des Menschen, die sich manchmal erst auf den zweiten Blick erkennen lassen, sei es durch die massive Anwesenheit des Menschen selbst.

Ausstellungsdauer: 22.02.–28.04.2024
vhs-photogalerie Stuttgart
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart

30.12.2023 – Live-Interview in der SWR Landesschau

Am 22.12.2023 war Rainer Zerback zu Gast in der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz. Im Live-Interview mit Moderator Holger Wienpahl sprach er über seine fotografischen Projekte Futur Zwei, Contemplationes und Places of Interest und seine künstlerische Herangehensweise. In der Sendung wurden ausgewählte Werke gezeigt, zu denen Zerback die Geschichten und Ideen hinter den Bildern erläuterte.

Die SWR Landesschau Rheinland-Pfalz ist ein regionales Magazin, das von Montag bis Freitag um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt wird. Es berichtet über aktuelle Ereignisse sowie über Menschen und Besonderheiten aus dem Land. Das Format umfasst Filmbeiträge, Reportagen und Gespräche mit Gästen im Studio.

Das Interview kann man sich hier anschauen.

15.12.2023 – Fernsehbeiträge

In den vergangenen vier Monaten sind drei TV-Beiträge über Rainer Zerback erschienen, die jeweils unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte beleuchten. Die Sendungen kann man sich hier ansehen.

3sat Kulturzeit, 07.12.2023
Buchbesprechung zu The World Without Us (Kerber Verlag)

SWR Kultur, 15.10.2023
Bericht über die fotografischen Serien Futur Zwei und Contemplationes

SWR Landesschau, 17.08.2023
Beitrag zur Ausstellung Metamorphosis im Kunstmuseum Heidenheim

10.09.2023 – Vernissage mit Buchvorstellung in Schwerin

Am 22.09.2023 wird um 19 Uhr im Kunstverein Schwerin die Ausstellung RECENT TOPOGRAPHICS eröffnet. Die Leiterin des Kunstvereins Schwerin, Nadine Grünewald, wird in die Ausstellung einführen, Prof. Dr. Kornelia von Berswordt-Wallrabe aus dem Vorstand wird begrüßen. Auf der Vernissage wird der Katalog »The World Without Us«, der erstmals 50 Arbeiten der Serie Contemplationes in einem Buch versammelt, kurz nach seinem Erscheinen vorgestellt.

Was wäre, wenn der Mensch von der Erde verschwinden würde? Wie würde eine »Welt ohne uns« (Lotte Dinse) aussehen? Die Serie Contemplationes zeigt eine solche Welt – in stillen, hitzeflirrenden Bildern ohne apokalyptisches Getöse. Durch die gezielte Bildbearbeitung rücken einzelne alltägliche Gegenstände in den Fokus. Uns begegnen nur noch Spuren menschlicher Zivilisation: Autos, Strommasten, Klettergerüste, diverse Behausungen. Was im ersten Moment den Anschein friedlicher Abgeschiedenheit erweckt, wirkt auf den zweiten Blick irritierend und beunruhigend. Es scheint, als seien die Menschen vor kurzem noch da gewesen.

Daneben sind Arbeiten aus der Serie Places of Interest zu sehen. Der Begriff »Places of Interest« stammt aus Reiseführern und bezeichnet Orte, die aufgrund ihrer historischen oder kulturellen Bedeutung oder ihrer landschaftlichen Schönheit einen Besuch wert sind. In den Bildern sehen wir Menschen ameisengleich durch spektakuläre Landschaften oder über großstädtische Plätze wuseln. Ergänzend zu dieser Fotoserie wird erstmals die Videoarbeit Archäologie des Anthropozäns projiziert, die uns gleichsam aus der Zukunft auf eine »Welt mit uns« zurückblicken lässt.

RECENT TOPOGRAPHICS
Vernissage: 22.09.2023, 19 Uhr
Dauer: 23.09.2023 bis 26.11.2023
Öffnungszeiten: Di–So, 15–18 Uhr und nach Vereinbarung
Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin
Spieltordamm 5
19055 Schwerin

01.08.2023 – Ausstellung »Metamorphosis« im Kunstmuseum Heidenheim

In seinem aktuellen fotografischen Projekt widmet sich Rainer Zerback der Schwäbischen Alb als Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsraum. Die Ausstellung METAMORPHOSIS beleuchtet den tiefgreifenden Wandel dieser Region von einem strukturschwachen, landwirtschaftlich geprägten Landstrich hin zu einem Ort mit global agierender Industrie, nachhaltigen Tourismuskonzepten und moderner Infrastruktur. Zwischen Tradition und Fortschritt wirft METAMORPHOSIS essentielle Fragen zur Veränderung von Landschaft, Lebensformen und gesellschaftlichen Strukturen auf.

Die Besucher erwartet eine fotografische Gesellschaftsstudie des ländlichen Raums, die nicht nur regional spezifisch ist, sondern sich auch auf vergleichbare Entwicklungen an anderen Orten übertragen lässt. Für die Ausstellung wurde erstmals eine Auswahl aus den Arbeiten der noch nicht abgeschlossenen Serie getroffen.

Zur Ausstellungseröffnung wird die Bürgermeisterin der Stadt Heidenheim, Simone Maiwald, begrüßen. Die Einführung übernimmt Marco Hompes, Leiter des Kunstmuseums Heidenheim.

METAMORPHOSIS
Vernissage: Samstag, 12.08.2023, 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 13.08.-05.11.2023
Kunstmuseum Heidenheim
Marienstraße 4
89518 Heidenheim

06.05.2023 – Ausstellung »Transitions« in der Galerie Rainer Gröschl Kiel

In der Galerie Rainer Gröschl in Kiel zeige ich ab dem 20. Mai 2023 eine Werkauswahl aus verschiedenen Schaffensperioden. Gezeigt werden Arbeiten aus den Serien Contemplationes, Geopolis, Places of Interest und Visiones.

Die Serie Contemplationes zeigt menschenleere Szenerien, und doch ist der Mensch durch sein Wirken und seine Spuren unterschwellig stets präsent. Die Serie Geopolis verhandelt Urbanität als Konstrukt und Lebensform. Im Gegensatz dazu steht der Mensch in seinem Agieren in anderen Serien im Mittelpunkt. In Places of Interest überschwemmt er förmlich traumhafte Naturlandschaften, während die Serie Visiones eine Form unseres Umgangs mit dem Tier thematisiert.

Die Ausstellung wird mit einem Künstlergespräch eröffnet. Die Moderation übernimmt Rainer Gröschl.

TRANSITIONS
Eröffnung: 20.05.2023, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 20.05.-25.06.2023
Galerie Rainer Gröschl Edition Berlin
Holtenauer Straße 59
24105 Kiel

01.05.2023 – Ausstellung »Radiale – 50 Jahre Kunst im Kreis« im Schloss Neckarhausen

Die Biennale »Radiale –Kunst im Kreis« würdigt mit dem Jubiläumsformat »Radiale – 50 Jahre Kunst im Kreis« fünf Jahrzehnte Kunstförderung durch den Rhein-Neckar-Kreis. An fünf Ausstellungsorten werden rund 160 ausgewählte Arbeiten von 115 Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung des Kreises präsentiert. Ich bin mit einer Arbeit aus der Serie »Places of Interest« am Ausstellungsort Schloss Neckarhausen vertreten.

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, den 7. Mai 2023, um 11 Uhr im Schloss Neckarhausen statt. Begrüßt wird das Publikum von Florian König, Bürgermeister der Stadt Edingen-Neckarhausen. Die Einführung übernimmt Dr. Hans-Jürgen Buderer, Kurator aus Mannheim.

RADIALE
50 Jahre Kunst im Kreis
07.05. – 18.06.2023
Schloss Neckarhausen
Hauptstraße 389
68535 Edingen-Neckarhausen
Öffnungszeiten:
Donnerstag 16–19 Uhr (auch an Feiertagen)
Sonntag 14–17 Uhr

01.02.2023 – Vortrag »Strategien der Wertschöpfung und Alleinstellung in der Fotografie«

In der analogen Ära konnten sich professionelle Fotografen im künstlerischen und kommerziellen Bereich oft noch durch technisches Können und Beharrlichkeit von Hobbyfotografen abheben. Mit dem Aufkommen der digitalen Fotografie und der allgegenwärtigen Verbreitung von Bildern im Internet hat sich das grundlegend geändert.

Digitale Kameras, Bildbearbeitungssoftware und Plattformen zur Veröffentlichung stehen heute nahezu jedem zur Verfügung. Gleichzeitig sind die Erwartungen an Bilder, die aus der visuellen Masse hervorstechen sollen, stark gestiegen. Hinzu kommt, dass kaum ein Ort der Welt noch unerreicht oder unentdeckt ist und nahezu jedes Motiv seinen Weg ins Netz findet.

Der Vortrag beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, mit welchen Mitteln und Strategien Fotografinnen und Fotografen heute arbeiten, um sich in diesem Umfeld sichtbar zu machen. Ob durch exklusive Fotogenehmigungen, aufwendige Inszenierungen oder extreme Bedingungen bei der Bildentstehung – stets geht es um die Suche nach dem Besonderen in einer übersättigten Bilderwelt.

Rainer Zerback
Strategien der Wertschöpfung und Alleinstellung in der Fotografie
Mittwoch, 15.02.2023, 19 Uhr
Mannheimer Kunstverein e. V.
Augustaanlage 58
68165 Mannheim

11.01.2023 – Ausstellung »Vor Ort - Fotografie in der Metropolregion Rhein-Neckar« im Mannheimer Kunstverein

VOR ORT - FOTOGRAFIE IN DER METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Mannheimer Kunstverein e. V.
Augustaanlage 58
68165 Mannheim
22.01.2023 bis 02.04.2023
Vernissage am 22.01.2023 um 17 Uhr

Es sprechen Dr. Peter Kurz (Oberbürgermeister der Stadt Mannheim) und Dr. Friedrich Kasten (Vorsitzender MKV)

Mit 40 Teilnehmer:innen zeigt der Mannheimer Kunstverein ein weites Feld künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Von der Street Photography über Landschaftsdarstellungen, Porträtfotografie, Doppel- und Mehrfachbelichtungen hin zu inszenierter Fotografie und vieles mehr. Die Vielfalt der fotografischen Ansätze und Blickwinkel ist beeindruckend und zeigt das breite Spektrum der aktuellen Fotoszene. Der Mannheimer Kunstverein trägt dieser Tatsache mit seiner Ausstellung »Vor Ort« Rechnung und zeigt aus dem großen Fundus von kreativen Fotograf:innen der Metropolregion Rhein-Neckar eine Auswahl von aktuellen und bereits historischen fotografischen Positionen. Die getroffene Auswahl wurde nach intensiven Recherchen in der Fotoszene der Region von einer Fachjury getroffen.

Dieser war es vor allem anderen wichtig, eine möglichst breite und qualitativ schlüssige Schau zusammenzustellen, um ein aktuelles Bild der Szene zu ermöglichen. Dabei konnte es nicht die Intention sein, enzyklopädische Vollständigkeit vorzustellen. Entstanden ist ein lebendiges Bild der Zeit, signifikant für die beginnenden 20er Jahre unseres Jahrhunderts – nicht mehr und nicht weniger.

Zu sehen sind Fotografien von:
Sabine Arndt - Petra Arnold - Esma Ates - Arthur Bauer - Maximilian Borchardt - Ottokar Braun - Ariane Coerper - Christian Dammert - Robert Fahrland - Jonathan Funk - Georg Glatzel - Horst Hamann - Markus Kaesler - Klaus Dieter Kieslich - Sandra Köstler - Karolin Kruch - Jule Kühn - Anna Logue - Adonis Malamos - Thommy S. Mardo - Hannah Moser - Alexander Münch - Annette Mueck - Susanne Neiss - Franz Niedermayer - Jessen Oestergaard - Katarzyna Paruszewska-Hamann - Heike Penner - Jennifer Petzold - Marie Preaud - Manfred Rinderspacher - Hannah Schemel - Peter Schlör - Miriam Stanke - Wolfgang Steche - Claus Stolz - Ulrike Thomas - Jaytee Van Stean - Marco Vedana - Rainer Zerback

Die Ausstellung wird von zahlreichen Sonderveranstaltungen begleitet, folgende Termine stehen bereits fest:

Mittwoch, 15.02.2023, 19 Uhr. Vortrag von Rainer Zerback: Strategien der Wertschöpfung und Alleinstellung in der Fotografie

Mittwoch, 08.03.2023, 19 Uhr, Weltfrauentag. Annette Mueck, Regine Meier, Kerstin Schmeing, Nicoletta Prevete, Lea Seethaler stellen die Initiative »Sei (D)ein Freund« vor. Ein besonderes Fotoprojekt zeigt den Mut und die Lebensbejahung von Frauen mit und nach Brustkrebs. www.seideinfreund.blog

Mittwoch, 22.03.2023, 19 Uhr. Podiumsdiskussion »Die Rolle der Fotografie in Kunst und Gesellschaft«, die Perspektive von Fotograf:innen und Kurator:innen, moderiert von Katrin Kraus, mit Petra Arnold, Kim Behm, Markus Weckesser und Rainer Zerback

Samstag, 25.03.2023, 15 Uhr, Vortrag/Sammlergespräch von Michael Horbach, Köln: Über das Sammeln von Fotografie

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Klotz-Verlag. Erhältlich im Kunstverein oder im Klotz-Verlagshaus, ISBN: 978-3-949763-36-6, Format: 24×21 cm (B×H), Seiten: 324 mit 240 großformatige Fotografien, fester Einband mit Fadenheftung, Preis: 19,90 €

03.11.2022 – 40 Jahre Kunstverein Germersheim: Jubiläumsausstellung »Schwarz auf Weiß«

Am Samstag, den 5. November 2022, um 17 Uhr wird im Zeughaus Germersheim die Ausstellung SCHWARZ AUF WEISS eröffnet. Marita Mattheck, Vorsitzende des Kunstvereins Germersheim, sowie Marcus Schaile, Bürgermeister der Stadt Germersheim, werden zur Begrüßung sprechen. Die Einführungsrede hält Dr. Günter Baumann, Kunsthistoriker und Galerist (Galerie Schlichtenmaier) aus Stuttgart.

Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens präsentiert der Kunstverein Germersheim mit der Ausstellung »Schwarz auf Weiß« eine Werkauswahl von 30 Künstlerinnen und Künstlern, die in den vergangenen Jahrzehnten im Kunstverein ausgestellt haben. Ich bin mit drei Arbeiten der Serie »Workers« vertreten.

SCHWARZ AUF WEISS
40 Jahre Kunstverein Germersheim
05.11. – 04.12.2022
Im Zeughaus
Zeughausstraße
76726 Germersheim

Öffnungszeiten:
Samstag 15–18 Uhr
Sonntag 14–18 Uhr

Finissage:
04.12.2022, 14–18 Uhr

04.09.2022 – Rückblick: Offenes Atelier Ulrich Schreiber

In Mainz werden nicht nur An der Goldgrube Impfstoffe zu Gold gemacht, auch Eisen wird kunstvoll in Form gebracht, und zwar im Atelier des Metallbildhauers Ulrich Schreiber. Einmal im Jahr öffnet Ulrich Schreiber sein Atelier und lädt dazu einen Gastkünstler ein. Es war mir eine große Freude, vom 26. bis zum 28.08.2022 mit meinen Arbeiten sein Gast sein zu dürfen. Mehr als 300 Besucher haben die Ausstellung gesehen; die Panoramen zeigen einen Teil der Ausstellung.

21.03.2022 – Neue Bilder auf der Homepage

Die GALERIE zeigt vier neue Bilder der Serie Places of Interest, und zwar erstmals aus der Unterserie »Squares«.

Widmete sich die Serie zu Beginn ausschließlich touristischen Naturlandschaften, umfasst sie seit 2019 auch ikonische Plätze der großen Metropolen. Auch diese sind »Places of Interest«. Während wir allerdings bei den Landschaften erwarten, sie unberührt und menschenleer anzutreffen, ist das bei innerstädtischen zentralen Plätzen selbstverständlich nicht der Fall. Diese Plätze laden förmlich zum Schaulaufen, zum Sehen und Gesehen-Werden ein.

15.03.2022 – Finissage Ausstellung »My Travel Experiences«

Am 19.03.2022 endet die Ausstellung »My Travel Experiences« im KunstFenster des Kunstvereins Ladenburg (KVL) um 17 Uhr mit einem Künstlergespräch. Das Projekt My Travel Experiences umfasst mittlerweile Fotoessays zu 19 Reisen, von denen sechs in einer auf das Format einer Ausstellung zugeschnittenen Erzählweise im KVL zu sehen sind. Im Gespräch mit der Ersten Vorsitzenden des KVL, Wiebke Hünermann-Neuert, werden die Geschichten hinter den Bildern erzählt. In den Worten Stefanie Kleinsorges bei ihrer Einführungsrede: »Wir sehen nicht China oder Island, sondern Rainer Zerbacks China- oder Islanderfahrungen«.

MY TRAVEL EXPERIENCES
Finissage 19.03.2022, 17 Uhr
KunstFenster des KVL
Hauptstraße 77
68526 Ladenburg

20.10.2021 – »Recent Topographics« in Mannheim

Eigentlich hätte »Recent Topographics« schon im Rahmen der OFF//FOTO 2020 in Mannheim gezeigt werden sollen, doch Corona machte vielen Ausstellern einen Strich durch die Rechnung. Am 22.10. ist es nun mit anderthalb Jahren Verspätung so weit: Die Ausstellung wird um 19.00 Uhr im Raum S4.17 (Ehemalige Stadtgalerie) in Mannheim eröffnet.
Die Kunsthistorikerin Marie-Kathrin Blanck wird in die Ausstellung einführen, Dr. Wolfgang Naumer, Leiter der Galerie Raum S4.17, wird begrüßen. Die Ansprachen werden von der Violinistin Isabel Steinbach musikalisch umrahmt.

RECENT TOPOGRAPHICS
22.10. – 27.11.2021
Raum S4.17
S4,17-22 (Hinterhaus)
68161 Mannheim
Telefon 0621 4327881

Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 10–16 Uhr
Samstag 14–17 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon 0621 413796

13.06.2021 – Ausstellung, Film und Katalog »Recent Topographics«

Noch eine Woche ist die Ausstellung »Recent Topographics« im Richard Haizmann Museum in Niebüll zu sehen, bevor sie in die Galerie im Ersten Stock des Wernigeröder Kunst- und Kulturverein weiterwandert (22.07.–12.09.2021). Zum Ausklang wurde ein Film gedreht, den man hier anschauen kann. Außerdem ist ein umfangreicher Katalog mit fast allen Bildern aus der Ausstellung erschienen, den man im Buch- oder Versandhandel bestellen kann:

Rainer Zerback: Recent Topographics. Hrsg. Uwe Haupenthal. Dresden: Verlag der Kunst, 2021 (ISBN 978-3-86530-266-3)

 
 

26.07.2020 - Corona, Instagram und Ausstellungen

Was gibt es Neues?

My Corona Experience (bitte runterscrollen!) zeigt neue Arbeiten seit März 2020 - Arbeiten, die seitdem entweder in der unmittelbaren Umgebung entstanden sind oder neue Funde aus dem Bildarchiv.

Rainer Zerback gibt es jetzt auch auf Instagram

Die zur OFF//FOTO für April/Mai 2020 in der Mannheimer Galerie Raum S417 vorgesehene Ausstellung »Recent Topographics« ist auf voraussichtlich Juni 2021 verschoben. Wie geplant findet die Ausstellung im Richard Haizmann Museum in Niebüll im Dezember 2020 statt. Und schließlich: Die Ausstellung im Museum Schiefes Haus in Wernigerode wird erst im Sommer 2021 gezeigt werden.

 

15.02.2020 - Drei Ausstellungen und ein Katalog

Places of Interest

Seit 2013 arbeitet Rainer Zerback an der Serie Places of Interest, zu der jetzt anlässlich der Ausstellungskooperation zweier Institutionen ein Katalog erscheint. Der Katalog enthält Texte der beiden Kuratoren und Herausgeber Dr. Günter Baumann und Prof. Dr. Volkhard Wolf, die Arbeiten selbst, Details und Ausstellungsansichten. Der Katalog wird vorgestellt zur Vernissage der Ausstellung im Böblinger Kunstverein:

Vernissage: 21.02.2020, 20 Uhr
Kunstgespräch: 04.03.2020, 19.45 Uhr
Dauer: 21.02.–15.03.2020
Öffnungszeiten: Mi 9.30–12 Uhr, So 14–17 Uhr u. n. V. (Tel. 07031-222112, info@kunstvereinbb.de)
Böblinger Kunstverein e. V.
Künstlerhaus Altes Amtsgericht
Schlossberg 11
71032 Böblingen
www.kunstvereinbb.de
www.facebook.com/kunstvereinbb

Und zur Finissage der Ausstellung an der Dualen Hochschule Mosbach:

Künstlergespräch und Katalogvorstellung: 05.03.2020, 18 Uhr
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Lohrtalweg 10
Gebäude A
74821 Mosbach
www.mosbach.dhbw.de

Der Katalog kann zum Preis von 24 Euro an den Ausstellungsorten oder hier erworben werden.

Visiones

Aus dem großen Bestand von ungefähr 160 Arbeiten der Serie Visiones wurden bislang erst acht öffentlich gezeigt. Im Kunstverein Germersheim werden 30 Arbeiten zu sehen sein, die zu acht Tableaus gruppiert sind. Die Bilder zeigen 30 verschiedene Falkner aus 25 Falknereien mit 30 verschiedenen Greifvögeln aus acht verschiedenen Vogelspezies. Die Präsentation der Serie Visiones ist Teil einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel »Fotografie Jetzt«, an der außerdem die Fotografen Detlef Böhmer, Dieter Kühn und Gert Wiedmaier teilnehmen.

Fotografie Jetzt – Visiones
Vernissage: 07.03.2020, 17 Uhr
Künstlergespräche: 05.04.2020, 17 Uhr
Dauer: 07.03.–05.04.2020
Öffnungszeiten: Sa 15–18 Uhr, So 14–18 Uhr
Kunstverein Germersheim e. V.
Im Zeughaus
Zeughausstraße
76726 Germersheim
http://kunstverein-germersheim.de/2020/01/22/fotografie-jetzt/

 

19.11.2019 - PopUp Galerie Dillmann Stuttgart

Am kommenden Wochenende ist Rainer Zerback einer von 19 Künstlern, die ihre Arbeiten in der PopUp Galerie Dillmann, ausgerichtet von der Galerie Strzelski, Stuttgart, zeigen. Es werden Arbeiten aus den Serien Places of Interest und Contemplationes zu sehen sein.

Die PopUp Galerie Dillmann ist mit einer Ausstellungsfläche von über 400 Quadratmetern die größte PopUp Galerie in Stuttgart und findet mittlerweile zum 15. Mal statt. Seit Beginn gehört ein vielfältiges Spektrum an Künstlern und Kunstgattungen von Malerei über Zeichnung, Fotografie bis hin zu Skulpturen zum Profil dieser Galerie.

Alle Arbeiten können vor Ort erworben oder bestellt werden.

Preview: 22.11.2019, 19 Uhr
Öffnungszeiten: 23.-24.11.2019, 13-19 Uhr
Aula Dillmann-Gymnasium
Forststraße 43
70176 Stuttgart
http://www.popupdillmann.de/

 

13.10.2019 – Einzelausstellungen »Amazones« beim Nachtwandel Mannheim-Jungbusch und »Places of Interest« an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach

Zwei Einzelausstellungen von Rainer Zerback werden in den nächsten drei Wochen eröffnet.

Amazones

Eine öffentliche Premiere stellt die Präsentation der großformatigen Arbeiten aus der Werkgruppe Amazones dar, die im Rahmen des 15. Nachtwandels in Mannheim-Jungbusch zu sehen sind. Außerdem wird in einer Beamerpräsentation eine umfassende Retrospektive auf über zwanzig Jahre künstlerisches fotografisches Schaffen gezeigt.

Die Serie Amazones ist ein laufendes Projekt, das am Ende starke Frauen aus verschiedenen Bereichen umfassen soll – Frauen, die sich behaupten müssen, die sich ihren Platz erkämpfen müssen, die Selbstbewusstsein und Persönlichkeit ausstrahlen: Politikerinnen, Moderatorinnen, (Kick-)Boxerinnen, Cosplay-Kämpferinnen, Bodybuilderinnen, Falknerinnen, tätowierte Frauen. Auch die mögliche Zerbrechlichkeit und Zartheit hinter der kühnen, starken Oberfläche sollen die Bilder zum Ausdruck bringen.

15. Nachtwandel 2019
Ausstellung Rainer Zerback – Amazones: Laboratorio17
Jungbuschstraße 17
68161 Mannheim-Jungbusch
Öffnungszeiten: 25.+26.10.2019, jeweils 19–24 Uhr
www.nachtwandel-im-jungbusch.de/2019/10/08/1-amazonen-im-club-mediterranee

Places of Interest

Am 05.11.2019 wird die Ausstellung Places of Interest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach eröffnet. Auch die Serie Places of Interest ist ein Projekt, an dem Rainer Zerback noch arbeitet. Die Ausstellung präsentiert 20 großformatige Arbeiten, die größtenteils noch nie gezeigt wurden. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

»Places of Interest« sind Orte, die sich durch ihre historische oder kulturelle Bedeutung auszeichnen oder besonders spektakuläre oder anmutige Landschaften. Insbesondere bei letzteren wünschen wir uns, die Magie solcher Orte in Ruhe und ungestört auf uns wirken zu lassen. Die Serie Places of Interest versucht indes nicht, die Wirklichkeit zu leugnen, sondern macht gerade die Besucherströme an Naturschönheiten zum Thema.

Eröffnung: 05. November 2019, 18 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, Rektorin DHBW Mosbach
Einführung: Prof. Dr. Volkhard Wolf, Kurator, DHBW Mosbach

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Lohrtalweg 10
Gebäude A
74821 Mosbach
http://www.mosbach.dhbw.de/

Öffnungszeiten:
06.11.2019 – 28.02.2020
Montag – Freitag, 9 – 17 Uhr

Parken:
Besucherparkplatz
Lohrtalweg 10
74821 Mosbach

16.06.2019 – Einzelausstellung »Transitions« im Xylon-Museum Schwetzingen

Die erste Einzelausstellung von Rainer Zerback seit 2008 zeigt die beiden Serien Contemplationes und Visiones. Der Ausstellungstitel »Transitions« steht für den Übergang von der Leitserie Contemplationes zur aktuellen Leitserie Visiones, die jeweils verschiedene Schaffensperioden repräsentieren.

Aus der Serie Contemplationes sind 41 Bilder zu sehen, die über einen Zeitraum von 15 Jahren entstanden sind. 18 davon sind noch nie in Ausstellungen gezeigt worden.

Die Landschaften der Serie Contemplationes wirken auf den ersten Blick sehr romantisch. Bei vielen Bildern bemerkt man erst auf den zweiten Blick, dass diese Landschaften nicht unberührt sind. In dieser Ambivalenz sind sie weder Unorte, noch idyllische Zufluchtsstätten. Sie sind in ihrer Darstellung einerseits sachlich, andererseits fremdartig und zwiespältig angelegt, um beim Betrachter einen Prozess des Bewusstwerdens und Nachdenkens über unsere Lebensräume auszulösen.

Die gezeigten sechs Bilder der Serie Visiones sind Teil einer ca. 160 Bilder umfassenden Werkreihe, die in über 50 Falknereien in Deutschland und Österreich entstanden ist.

Die Serie zeigt Doppelporträts von Falknern mit ihren Vögeln: die ausdrucksstarken Persönlichkeiten und die majestätischen Tiere sowie die Beziehung zwischen ihnen. Sie ist auch gedacht als eine künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung mit der Falknerei als Jahrhunderte alter Kulturtradition. Damit steht die Serie verallgemeinernd sowohl für die Partnerschaft zwischen Mensch und Tier als auch für die evolutionär und kulturell bedeutsame Jagd mit ihrer Notwendigkeit, die menschlichen körperlichen Fähigkeiten zu erweitern.

Eröffnung: 29. Juni 2019, 17 Uhr
Begrüßung: Otto Mindhoff, Xylon-Museum
Einführung: Prof. Hans Gercke, Kunsthistoriker, Heidelberg

Künstlergespräch: 28. Juli 2019, 14.30 Uhr

XYLON-MUSEUM+WERKSTÄTTEN
Schlossgarten 2
Eingang Kronenstraße
68723 Schwetzingen
Ruf 06202-8593931
www.xylon-museum.de

Öffnungszeiten:
Freitag - Sonntag 14 - 18 Uhr
Und nach Vereinbarung
Ruf 06202-8593931

Parken:
Parkplatz Alter Messplatz
Wildemannstraße 4
68723 Schwetzingen

20.07.2018 – Ausstellungsbeteiligung an »Deltabeben Regionale 2018«

Rainer Zerback ist einer von 30 Künstlerinnen und Künstlern aus dem erweiterten Rhein-Neckar-Raum, die von 15 Kuratoren für die Gemeinschaftsausstellung »Deltabeben Regionale 2018« ausgewählt wurden. Die Ausstellung findet im Wilhelm-Hack-Museum und im Kunstverein Ludwigshafen statt. Im Mittelpunkt steht die regionale zeitgenössische Kunst, die Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video, Skulptur, Objektkunst, Performance und Installation umfasst. Künstlerinnen und Künstler aller Altersgruppen mit Bezug zur Metropolregion Rhein-Neckar (Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen) sowie darüber hinaus (Karlsruhe, Kaiserslautern, Mainz) bekommen auf diese Weise eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeiten.

Rainer Zerback zeigt im Kunstverein Ludwigshafen Arbeiten der Fotoserie Visiones, darunter vier neue Bilder, die zuvor noch nicht zu sehen waren. Das Titelbild der Ausstellung zeigt ein Motiv dieser Serie.

Eröffnung ist am 31.08.2018 um 17 Uhr im Kunstverein Ludwigshafen. Am 22.09.2018 um 14 Uhr gibt es eine Sonderführung mit teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern unter Moderation der Direktorin des Kunstvereins Ludwigshafen Barbara Auer. Am 21.10.2018 findet um 16 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum die Finissage mit Preisverleihung statt.

10.02.2018 – Ausstellungsbeteiligung an »Radiale 2018«

Rainer Zerback ist einer von 15 Künstlerinnen und Künstlern aus der Metropolregion Rhein-Neckar, deren Arbeiten im Rahmen der »Radiale – Kunst im Kreis« an vier verschiedenen Ausstellungsorten im Rhein-Neckar-Kreis in einem jeweils ortsspezifischen Ausstellungskonzept präsentiert werden. Zu sehen sein werden Arbeiten der Fotoserie Geopolis und – erstmals – der neuen Serie Places of Interest. Eröffnung ist am 22.04.2018 um 11 Uhr im Schloss Neckarhausen.

Radiale – das soll auf die Bewegung und die Impulse verweisen, mit der die aktuelle Kunstszene in die Gesellschaft der Region hineinzuwirken vermag, und bezeichnet darüber hinaus den regionalen Kreis der Künstlerförderung des Rhein-Neckar-Kreises. Mit »Radiale – Kunst im Kreis« will der Landkreis dem veränderten Profil seiner Kulturarbeit gerecht werden und löst damit nach über 20 Jahren den Titel »Atelier und Künstler« ab.

Es erscheint ein rund 300 Seiten starker Katalog, der beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zum Preis von 20 Euro erhältlich ist.

Per Rundreise geht es am 06.05.2018 zu allen vier Ausstellungsorten. Mit von der Partie sind neben den Künstlerinnen und Künstlern auch die Kuratorinnen und Kuratoren. An diesem Tag gibt es reichlich und exklusiv Gelegenheit für persönlichen Austausch.

Letzte Chance auf eine Begegnung mit den Akteuren der 1. Radiale besteht am Ende der Ausstellungszeit beim Künstlergespräch am 10.06.2018 um 14 Uhr im Schloss Neckarhausen.

 

30.01.2018 – Website »My Travel Experiences«

Das Projekt My Travel Experiences hat jetzt eine eigene Website. Dort sind Erfahrungen von inzwischen 12 Reisen zu finden.

Die Idee zum Projekt My Travel Experiences kam Rainer Zerback während seiner Reise in Indien 2011. Gestresst von den Menschenmassen, vom engen Zusammenleben und der Distanzlosigkeit der Menschen im Umgang miteinander, suchte er nach fotografischen Mitteln, diese Erfahrung in Bilder umzusetzen. Einfach Wirklichkeit abzufotografieren, funktionierte nicht, die Bilder enthielten nicht das Gewimmel, und sie gaben nicht das innere Empfinden wieder. Letzten Endes wurde es eine heterogene Serie, die mit verschiedenen Stilmitteln arbeitet, aber dennoch das Erleben widerspiegelte. Einerseits versucht die Serie durch extreme Nähe, mithin durch angeschnittene Ausschnitte aus der Wirklichkeit, andererseits durch stakkatohaften Wechsel der Eindrücke und wieder andererseits durch objektives Dokumentieren von Dichte eine Geschichte zu erzählen.

Entscheidend aber war, dass Rainer Zerback aus Indien mit einem Konzept für ein Projekt zurückkam. Näheres zu diesem Konzept findet sich auf der Website in der Rubrik ABOUT.

02.01.2018 – Neue Serie »Visiones«

Die GALERIE zeigt die neue Serie Visiones. Eine Vorpremiere dieser Serie mit vier Bildern gab es in der Mannheimer C7-Galerie, dokumentiert unter BIOGRAFIE.

03.04.2017 – Neue Bilder der Serie »Contemplationes«

In der GALERIE gibt es neun neue Bilder der Serie Contemplationes. Damit umfasst die Serie nun 53 Bilder.

10.05.2015 – My Southwest Experience

Das Projekt My Travel Experiences macht die prägnantesten Eindrücke, das zentrale Empfinden auf einer Reise zum fotografischen Thema. Nach »My India Experience«, »My New York City Experience« und »My Iceland Experience« ist »My Southwest Experience« die vierte Serie innerhalb dieses Projektes.

Wie und was fotografiert man in einer Region, dem amerikanischen Südwesten, die touristisch bis in den letzten Winkel erschlossen, in der jeder Quadratmeter bereits abgelichtet ist und nahezu jeder Ort ein Déjà-vu gesehener Bilder hervorruft? Sind die ultimativen Referenzbilder eines Ansel Adams von Yosemite, eines Edward Weston von Big Sur oder des Grand Canyons von Eliot Porter, die allesamt bereits vor einem Menschenalter entstanden sind, überhaupt zu übertreffen? »My Southwest Experience« zeugt von Besucherströmen, von allgegenwärtigen Handykameras und dem Bemühen, den besuchten Orten neue, dem Klischee entfliehende Bilder abzuringen.

01.02.2015 - Frühjahrsangebot: Taj Mahal (2011)

Analoger Colorprint, Format 44 x 56 cm mit Passepartout im Halbe-Rahmen 70 x 80 cm, signiert: Euro 390

 

Das Bild wiederholt sich Tag für Tag: Schon kurz nach Beginn der Öffnungszeit am frühen Morgen bis zur Schließung am Abend ist der Sockel des marmorweißen Taj Mahal schwarz von Menschen. Die Absicht war deshalb, das Monument unmittelbar nach Einlass vom Stativ aus mit einer Mamiya RZ-Kamera zu fotografieren. Ein Auszug aus dem Tagebuch.

12.12.2011 (Montag)

(…) Kurz vor Agra in dem Ort Sikandra das Akbar-Mausoleum besucht. Danach zum Office of the Superintending Archaeologist, Archaeological Survey of India, Agra Circle, 22 The Mall, Agra gefahren, das Genehmigungen für Fotos des Taj Mahal mit Stativ ausstellen soll.

Man soll eine »Application« auf einem leeren Blatt Papier in eigenen Worten erstellen. Genehmigung für 13./14.12. kann dann am nächsten Tag ab 10 Uhr abgeholt werden. (…)

13.12.2011 (Dienstag)

(…) Am Vormittag zum Office of the Superintending Archaeologist gefahren. Gewartet, kein Zuständiger da, weiter gefahren zum Roten Fort. (…)

Danach erneut zum Archäologie-Büro gefahren und innerhalb kurzer Zeit die Fotografiererlaubnis bekommen. (…)

14.12.2011 (Mittwoch)

Morgens um 5 Uhr aufgestanden, gefrühstückt und um 6 Uhr am Ticketschalter am Westtor des Taj Mahal angestanden. Danach in der Schlange am Westtor gestanden, Einlass ca. 7 Uhr.

Manuelle Kontrolle des Fotorucksacks am Eingang, Kontrolleur will noch seinen Chef wegen der Stativgenehmigung holen. Nach einigen Diskussionen und Verlust von wertvoller Zeit hineingegangen und sofort am Fotopunkt platziert. In Abständen Bilder ausgelöst bis Velvia-Magazin streikt und Spiegel hochgeklappt bleibt (wahrscheinlich zu kalt für Batterie).

Fotografieren mit Stativ unterhalb der Plattform verboten, also Stativ abgegeben und bis 13 Uhr vor allem Menschen und Situationen fotografiert. (…)

10.01.2015 - Relaunch Website

Fast vierzehn Jahre, nachdem die Internetseite www.zerback.de online gegangen ist, gibt es das erste umfassende Relaunch im neuen Gewand und mit neuen Inhalten. Hinzugekommen sind beispielsweise das Projekt Formationes in der Galerie sowie die neuesten Publikationen im Menü TEXTE.

Die Serie Contemplationes ist übrigens direkt erreichbar unter www.contemplationes.de, gleichsam das Kernprojekt von Rainer Zerback und mittlerweile so etwas wie die Marke seiner Fotografie.